Ornellaia 2009 "Vendemmia d’artista" - Ornellaia (Magnum)
Beschreibung
Ornellaia 2009 „L’Equilibrio“ (Magnum)
Im Mai 2012 kam der neue Jahrgang Ornellaia 2009 auf den Markt. Wie war der Klimaverlauf im Weinjahr 2009 und welche Aspekte beeinflussten den Charakter und persönlichen Fingerabdruck dieses Jahrgangs? Niederschläge im Winter bis ins späte Frühjahr hinein kennzeichneten das Jahr 2009. Niederschläge im Winter bis ins späte Frühjahr hinein kennzeichneten das Jahr 2009. Der Sommer präsentierte sich bis Mitte August anhaltend kühl, um danach mit heißen, von starken Schirokkowinden begleiteten Temperaturen aufzuwarten, die die Reifung der Trauben, vor allem die des Merlot beschleunigten. Deren Lese war in der Tat eine der frühesten, die in der Geschichte des Ornellaia verzeichnet sind. Die Niederschläge im September führten dann zu einer vollständigen Ausreifung der späteren Sorten – Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot, deren Ernte wir am 6. Oktober beendeten. Diese unterschiedlichen Merkmale, die Kühle und die Hitze, die frühe und die langsame Reifung wurden durch den Barriqueausbau und die Assemblage der Grundweine zu einem Ganzen vereint, in dem die Extreme schließlich in eine großartige Ausgewogenheit mündeten: Damit ist der Charakter des Ornellaia 2009 am treffendsten beschrieben.
Der Künstler Zhang Huan
Zhang Huan, 1965 in Anyang in der chinesischen Provinz Henan geboren, zählt weltweit zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Sein vielseitiges experimentelles Schaffen umfasst die Disziplinen Performance, Fotografie, Skulptur, Videoinstallation und Malerei. Sie verstehen sich als Instrumente zur Wiedererlangung der eigenen Wurzeln und der chinesischen Kultur und manifestieren sich als intimer Dialog mit der Vergangenheit, der Natur, der Geschichte und sich selbst. Ein wiederkehrendes Motiv seiner Arbeiten ist die zeitgenössische Interpretation östlicher Tradition. Das Ergebnis solch eines Prozesses ist ein künstlerischer Ausdruck, der nicht nur sehr facettenreich ist, sondern auch an die Grenzen der Ästhetik geht. Seine Werke werden geboren aus dem vertrauten Vermächtnis von spirituellen buddhistischen Praktiken und einigen traditionellen chinesischen Techniken. Aus diesen ikonographischen Quellen schöpft Zhan Huan seine Inspiration und verbindet sie mit einer für die zeitgenössische Kunst typischen Ausdrucksvielfalt. Die Kraft seines Werks liegt in der innovativen Vermittlung von Brauchtum und der Fähigkeit, chinesische Kunst und traditionelle Themen in einem modernen künstlerischen Gewand zu zeigen.